Analoge Fotografie

In den letzten Tagen habe ich auf Mastodon (https://kirche.social/@WilliBilli) mehrere Beiträge zu meinen Experimenten mit analoger Fotografie gepostet. Jetzt bringe ich die Inhalte hier als Blogbeitrag zusammen.

Ich habe beschlossen, mal wieder in s/w analog zu fotografieren. Früher hatte ich ein komplettes Fotolabor und alles was dazu nötig war. Das existiert alles gut verpackt noch. Also habe ich mir einige s/w-Filme und neuen Entwickler und Fixierer besorgt und wollte loslegen.

Und dann begannen die Probleme…

Bei einigen M42-Objektiven funktioniert die Blendenverstellung nicht mehr. Eine Praktika Spiegelreflex löst nicht mehr aus. Ich brauche mehrere neue spezielle Batterien. Dann funktioniert beim Sigma-Objektiv auf der Canon EOS 500 der Autofokus nicht mehr.Canon EOS 500 Kamera mit Obektiv Sigma ZOOM 28-200mm

Jetzt teste ich, ob irgendeine analoge Kamera noch einfach so einsatzbereit ist. Meine Töchter haben schon länger Interesse beundet und ich habe ihnen Kameras zur Verfügung gestellt. Aber dann ist der Film irgendwie nicht richtig eingelegt worden und am Ende war gar keine Foto drauf. Das war leider vorm Entwickeln nicht so leicht zu erkennen weil der Film in der Praktika war, die nicht mehr ausgelöst hat. Immerhin: Das Entwickeln hat geklappt, auch wenn fast der komplette Filmstreifen leer ist.

Meine Experimente mit #analogerFotografie gehen weiter.

Der erste s/w-Film aus der alten Canon EOS 500 mit Sigma-Objektiv (defekter Autofokus) ist entwickelt. Heute werde ich die Bilder einscannen. Dazu habe ich noch einen Epson Scanner der so was kann. Bin gespannt ob ich die Scharfstellung von Hand hingekriegt habe.

Und dann gehts direkt weiter mit einer Minox 35 PL. Dank https://ausgeknipst.de habe ich das Batterieproblem gelöst. Danke an @rstub für den Tipp! Die Minos funktioniert noch einwandfrei und wird in der nächsten Zeit meine kleine und leichte Begleitkamera sein.Minox 35 PL - die kleine schwarze Analogkamera ist von vorn mit geöffneter Klappe fotografiert.

Die Fotos des ersten Filmes sind größtenteils sogar gut geworden. Die meisten Fotos sind trotz manueller Scharfstellung ohne spezielle Hilfen der Kamera scharf geworden und die Belichtung ist auch ok. Nach den ersten Rückschlägen macht mir das Mut weiter zu experimentieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert